Bäcker/in Tätigkeiten
Wie wird dein späterer Arbeitstag mal aussehen? Welche Aufgaben du übernehmen wirst, welche Arbeiten in der Bäckerei täglich anstehen und welche Fähigkeiten du dafür brauchst, kannst du hier nachlesen.
Wie wird dein späterer Arbeitstag mal aussehen? Welche Aufgaben du übernehmen wirst, welche Arbeiten in der Bäckerei täglich anstehen und welche Fähigkeiten du dafür brauchst, kannst du hier nachlesen.
Als Bäcker/in erwarten dich jeden Tag so abwechslungsreiche Aufgaben, dass dir garantiert nie langweilig wird. Da macht es auch gar nichts aus, früh aufzustehen, weil der Tag wie im Handumdrehen vergeht und du schon bald wieder Feierabend hast, wenn die Sonne noch scheint …
Der Arbeitstag eines/r Bäckers/in beginnt zwar immer sehr früh, läuft aber jeden Tag anders ab.
Deine Hauptaufgabe ist natürlich das Herstellen von leckeren und frischen Backwaren. Du kennst die Rezepte für gesundes Körnerbrot, duftende Brötchen und Feine Backwaren.
Du weißt, wie man Desserts, Glassuren und Massen herstellt. Das brauchst du, um eindrucksvolle Torten zu backen. Diese werden nämlich nicht nur von Konditoren/innen hergestellt.
Kein Tag ist wie der Andere.
Genauso wenig wie der Teig
In deiner Ausbildung lernst du die Herstellung von Füllungen und die Verarbeitung von Früchten kennen, zum Beispiel für saftige Puddingteilchen, Apfeltaschen und Schokohörnchen.
Neben der Herstellung der Backwaren gibt es in der Bäckerei noch weitere wichtige Themen, die zu deinem Arbeitsalltag als Bäcker/in gehören und die dich jeden Tag auf's Neue mit spannenden Aufgaben herausfordern.
Du arbeitest mit hohen Temperaturen, scharfem Schneidewerkzeug und großen Maschinen, deswegen ist das Thema Arbeitsschutz sehr wichtig.
In deiner Ausbildung hast du alles darüber gelernt und weißt nun ganz genau, wie ein sicherer Arbeitsplatz aussehen muss, um Unfälle zu vermeiden. Zum Thema Umweltschutz erfährst du, wie ein Betrieb umweltfreundlich handeln kann, verantwortungsvoll mit Energie umgeht und möglichst wenig Abfälle produziert.
Körperlich anstrengende Aufgaben wie beispielsweise Teig mischen werden immer häufiger von Maschinen übernommen.
Du solltest dabei aber wissen, dass du trotzdem auch mal anpacken musst und für den Beruf des/der Bäckers/in körperlich fit sein solltest. In der Ausbildung lernst du, wie du Maschinen und Arbeitsgeräte richtig bedienst und pflegst.
Um jeden Tag perfekte Brötchen backen zu können, müssen bei den Lebensmitteln einige Regeln eingehalten werden.
In der Ausbildung lernst du, wie Zutaten gelagert und verarbeitet werden. Du kennst die Lebensmittelvorschriften und kannst deshalb die Qualität deiner Brötchen bewahren. Außerdem testest du fertige Backwaren, denn du weißt, wie ein Brötchen schmecken, riechen und sich anfühlen muss.
Als Bäcker/in hast du nicht nur die Aufsicht über die Backstube, du bist noch für viel mehr verantwortlich.
Du führst deine Mitarbeiter/innen und teilst ihnen ihre Aufgabenbereiche zu. Natürlich behältst du dabei immer den Überblick. Die Bäckerei lebt von ihrer Kundschaft, deswegen arbeitest du kundenorientiert. Das bedeutet, du nimmst besondere Kundenwünsche an (beispielsweise für eine Hochzeitstorte oder ein Catering) und dankst den Kunden ihre Treue mit besonderen Verkaufsaktionen.