Warum in einer Bäckerei arbeiten?

Auszubildender kümmert sich um die Brötchen
Auszubildende am Brot verkaufen
Auszubildende verkauft Brot
Auszubildender an der Backmaschine
Junger Bäcker zeigt seine Brote stolz

Sicherer Arbeitsplatz

Jeden Tag werden frische Brote und Backwaren in den Bäckereien hergestellt und verkauft. In einer Bäckerei zu arbeiten ist also ein sicherer Arbeitsplatz.

Ein wichtiger Beruf

Die Deutschen sind auf der ganzen Welt bekannt für ihr Brot. Nirgendwo gibt es so viele verschiedene Brotspezialitäten und Backwaren wie hier. Das Bäckerhandwerk hat eine große und lange Tradition, Bäcker/in und Bäckereifachverkäufer/in sind also Berufe mit Zukunft.

Kontakt mit anderen Menschen

Eine Bäckerei wäre natürlich nichts ohne die Verkäufer/innen. Sie stehen jeden Tag in Kontakt mit den Kunden. Sie wissen alles über die Produkte in ihrer Bäckerei und können die Kunden ausführlich beraten.

Modern und traditionell

Als Bäcker/in erlernst du ein traditionelles Handwerk. Brot gibt es schon seit Tausenden von Jahren. Heute arbeitet man nicht nur mit den Händen, sondern auch mit modernen Maschinen, die dich bei der Arbeit unterstützen.

Stolz auf deine Arbeit

Das Schöne an der Arbeit in einer Bäckerei ist auch, dass du siehst, was du erreicht hast – als Bäcker/in, wenn die frischen Brote in der Auslage liegen, und als Bäckereifachverkäufer/in, wenn du am Ende des Tages alles verkauft hast.

Wie sind die Berufe?

Bäcker/in

Als Bäcker/in arbeitest du hauptsächlich mit Lebensmitteln und hast sehr abwechslungsreiche Aufgaben. Die Arbeit ist körperlich anspruchsvoll und du machst sehr viel mit den Händen. Du kannst auch sehr kreativ sein und beispielsweise Feine Backwaren und Kleingebäck herstellen.

Als Bäcker/in bist du viel in Bewegung und hast etwas andere Arbeitszeiten als viele andere Menschen. Du solltest mit Leidenschaft bei der Sache sein, denn du kannst jeden Tag stolz darauf sein, was du mit deinen eigenen Händen geschaffen hast.

Bäckereifachverkäufer/in

Als Bäckereifachverkäufer/in arbeitest du im Verkauf an der Theke und im Service. Du hast täglich mit  Kunden zu tun. Deshalb solltest du von Natur aus gerne auf Menschen zugehen und dabei freundlich und kommunikativ sein.

Du kennst dich bestens mit den Produkten aus und hast Spaß daran, sie in Szene zu setzen. Du behältst in jeder Situation den Überblick und kannst deinen Kunden immer eine gute Beratung bieten.

Illustration Bäcker Tüte und Gebäck Illustration Bäcker Tüte und Gebäck
Belegtes Brötchen mit Salat Käse und Wurst
Junger Bäcker Azubi holt Brote aus dem Ofen
Erdbeerkuchen
Einblicke in dei Backstube
Azubi backt Plätzchen
Bäcker Auszubildender rollte Teig
Halbes Brötchen mit Butter beschmiert

Bäcker/in und Bäckereifachverkäufer/in sind zukunftssichere und kreative Berufe, die Spaß machen und tolle Aufstiegsmöglichkeiten bieten. Um ein echter Profi zu werden, muss man diese Berufe erlernen. Das geht am besten mit einer Ausbildung.

Jemanden, der eine Ausbildung macht, nennt man Auszubildende/r – oder kurz „Azubi“. Als Azubi arbeitest du im Betrieb und gehst zur Berufsschule. Das machst du nicht gleichzeitig, sondern immer abwechselnd. In Deutschland nennt man das „duales System“.

Ausbildung in Deutschland

Die Ausbildung ist kostenlos und dauert drei Jahre. In dieser Zeit bekommst du jeden Monat ein Gehalt. Du wirst für deine Arbeit bezahlt, auch wenn du in der Berufsschule bist. Der Betrieb ist dein Arbeitgeber, bei dem du angestellt bist und mit dem du einen Ausbildungsvertrag hast.

Die Berufsschule

In der Berufsschule lernst du die Theorie zusammen mit anderen Azubis. Man hat Unterricht in verschiedenen Fächern wie Betriebswirtschaft und Lebensmittelkunde, aber beispielsweise auch Mathe und Englisch.

Der Ausbildungsbetrieb

Im Betrieb, also in der Bäckerei, lernt man die praktischen Dinge. Dein/e Ausbilder/in und die anderen Kollegen/innen zeigen dir, wie alles geht. Du lernst, die unterschiedlichen Backwaren vorzubereiten und herzustellen. Im Verkauf geht es zum Beispiel um die Präsentation der Ware und das Beraten von Kunden.

Abschlussprüfung

Nach drei Jahren endet deine Ausbildung mit der Abschlussprüfung. Alles, was du während der Ausbildung in der Berufsschule und im Betrieb gelernt hast, wird nun geprüft. Wenn du die Prüfung bestehst, bekommst du ein Zeugnis für deine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung und bist dann eine Fachkraft als Bäcker/in oder Bäckereifachverkäufer/in. Ab jetzt verdienst du auch mehr Geld als in der Ausbildung.

Karriere im Bäckerhandwerk

Nach deiner Ausbildung kannst du noch vieles erreichen, denn es gibt tolle Karrieremöglichkeiten. Du kannst zum Beispiel Meister/in werden, eine Filiale leiten oder sogar eine eigene Bäckerei gründen.

Du weißt nicht, welcher Beruf dir gefällt?

Wenn du noch nicht genau weißt, welchen Beruf du erlernen willst, kannst du davor ein Praktikum machen. Für ein Praktikum arbeitest du für eine bestimmte Zeit (das können zwei Wochen oder bis zu sechs Monate sein) in einem Betrieb und bekommst einen ersten Einblick in den Beruf.

In dieser Zeit hilfst du in einer Bäckerei dem/der Bäcker/in oder unterstützt die Bäckereifachverkäufer/innen beim Verkauf. Nach einer Weile kannst du schon selber Kunden beraten oder dein eigenes Brot backen.

Mehr Infos zum Praktikum

Ob man in Deutschland arbeiten oder eine Ausbildung machen darf, hängt zum größten Teil von dem Aufenthaltsstatus ab.

Erkundige dich bei deiner zuständigen Behörde, ob du mit deinem aktuellen Aufenthaltsstatus arbeiten bzw. eine Ausbildung anfangen darfst.

In der Zwischenzeit kannst du dir aber schon anschauen, wie man einen Ausbildungsplatz finden kann. Wir zeigen dir, wie du deine Suche am besten startest.

Weitere Voraussetzungen

  • Keine Altersbeschränkung
  • Deine Papiere gestatten dir die Aufnahme einer Ausbildung in Deutschland
  • Ausbildung auch ohne Schulabschluss möglich
  • Deutschkenntnisse von Vorteil (keine Pflicht)

Wo kann ich nach einer Ausbildungsstelle suchen?

Schaue online auf den Stellenbörsen des Bäckerhandwerks und der Jobbörse. Oder gehe in das nächstgelegene Jobcenter und erkundige dich nach Stellenangeboten. Du kannst auch direkt in einer Bäckerei fragen. Mit unserem „Bäckerfinder“ kannst du nach Innungsbäckern in deiner Nähe suchen.

Wichtig ist: Grundsätzlich kannst du in ganz Deutschland nach einem Ausbildungsplatz suchen. Wo du tatsächlich deine Ausbildung anfangen kannst, hängt von deinem persönlichen Status ab.

Um einen Ausbildungsplatz zu bekommen, musst du dich bei den Betrieben bewerben.

Nimm Kontakt zu einem Betrieb auf, der einen Ausbildungsplatz anbietet. In Deutschland schreibt man dafür in der Regel eine Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf und wenn möglich mit Zeugnissen.

Viel Erfolg!

Tipps für deine Bewerbung

Einige Stellenbörsen sind auf Jobangebote für Geflüchtete spezialisiert. Bei manchen kannst du ein persönliches Profil mit deinen Bewerbungsdaten anlegen, gezielt nach freien Stellen suchen oder sogar Tipps für deine Bewerbung bekommen.

Erfahrungen von Geflüchteten

Steckbrief

Amanullah Zafari

Ich bin froh, dass ich in meinem früheren Beruf weiter arbeiten kann.

Steckbrief

Amir Alija

Ich backe auch zuhause gerne mit meiner Familie - am liebsten Pizza.

Wörterbücher fürs Bäckerhandwerk

Den Grundwortschatz für Mitarbeiter/-innen mit Übersetzungen in Englisch, Arabisch, Farsi, Tigrinya, Ukrainisch, Russisch und Türkisch findet ihr zusammengefasst in diesen Flyern.

Auch interessant!