Bäcker/innen und Bäckereifachverkäufer/innen ... Young Talent Days 2018

16 Talents aus dem Bäckerhandwerk, 3 Tage München, 1100 Aussteller auf der iba: So lautet das Rezept für jede Menge Spaß, spannende Herausforderungen, unvergessliche Eindrücke und neue Freundschaften!

BackStage - iba 2018 - Young Talent Days

Let 's bake it!

Im Rahmen der ersten BackStage Young Talent Days erlebten die ausgewählten Azubis aus dem Bäckerhandwerk von Freitag bis Sonntag ein unvergessliches Wochenende.

Neben der Münchner City, dem Olympiastadion und einem Traditionsbetrieb besuchten sie die iba – die weltweit führende Messe des Bäcker- und Konditorenhandwerks. Beim dortigen Kreativworkshop zeigten sie ihr Können und bewiesen: Hier backt sich eine vielversprechende Generation ihre Zukunft!

Pünktlich zur Eröffnung der iba ging es für die Azubi-Delegation zu den BackStage Young Talent Days nach München, um drei einzigartige Tage im Zeichen des Bäckerhandwerks zu verbringen. Die angehenden Bäcker/innen und Verkäufer/innen hatten sich vorab in einem Bewerbungsverfahren qualifiziert.

Tag 1: Die Mischung stimmt!

Es geht los: Der Startschuss für die Young Talent Days fällt am Freitag mit dem ersten „Beschnuppern“.

Nachdem die Teamleiterin Michaela Kluge und der Teamleiter Robert Schorp die Teilnehmer/innen begrüßt und sich alle vorgestellt haben, wird schnell klar: Diese 16 Talents werden ein richtig starkes Team sein. Bäcker-Azubi Jasmina ist besonders beeindruckt, „wie motiviert alle sind, Bäcker- wie Verkäufer-Azubis. Vor allem, weil auch viele ganz ohne familiären Hintergrund dabei sind, die einfach für das Bäckerhandwerk brennen.“ Jasmina selbst kann auf eine große Familientradition zurückblicken: Die Bäckerei Scholl in Miehlen gibt es bereits seit 1636, es ist der siebtälteste Betrieb in Deutschland. „Ich liebe den Beruf über alles!“, erklärt sie mit einem Strahlen im Gesicht. Ja, das tun sie bei der BackStage alle. Während Michaela T-Shirts, Schürzen und kleine Geschenke verteilt, schwärmt sie: „Ich bin total stolz, dass ihr mit so viel Bock auf Backen dabei seid!“ Nicht umsonst haben es die Teilnehmer/innen mit ihren Bewerbungen bis hierher geschafft: Samir aus Berlin und Christine aus Niederbayern genauso wie Ester aus dem Nordschwarzwald.

Den weitesten Weg bis zur Verwirklichung ihres Berufswunsches legte aber wohl Verkäuferin Samira zurück: Sie flüchtete als Kind aus Afghanistan in den Iran, wo sie ihren Schulabschluss machte, und von dort nach Deutschland. Hier lernt sie ihren „wirklichen Traumberuf“.

FREITAG

  • Einchecken und Kennenlernen im Jugendgästehaus
  • Besuch des Münchner Olympiaparks
  • Sonnenuntergangs-Dachtour auf dem Olympiastadion

Hoch hinaus!

Nach dem Abendessen wartet noch ein besonderes Highlight auf die Talents: Es geht in den Münchner Olympiapark und bei Sonnenuntergang auf das legendäre Leichtbau-Dach des Stadions, in dem 1972 die Olympischen Spiele stattfanden. Die für die damalige Zeit bahnbrechende Bautechnik versetzt alle in Staunen und beweist eindrucksvoll, wie viel man mit Ehrgeiz, Können und dem Glauben an die eigene Vision erreichen kann.

Den Eröffnungsabend in schwindelerregender Höhe krönen schließlich die Flutlichter, die extra für die Talents angemacht werden und die bayrische Nacht erleuchten.

Nach dem Heimweg geht es dann auch bald ins Bett: Am nächsten Tag warten schon neue spannende Erlebnisse!

Tag 2: Von Brezeln, Blechen und Betrieben

Als am Samstag die iba 2018 ihre Tore öffnet, stehen unsere Talents schon in der ersten Reihe am Einlass.

Zu Beginn geht es auf eine BackStage Messetour durch die Welt der Backwaren, begleitet von Fachgesprächen mit verschiedenen Back- und Snackexperten. Hier werden sprichwörtlich keine kleinen Brötchen gebacken! Von vierstöckigen Hochzeitstorten bis zu den neuesten Backofen-Technologien gibt es so ziemlich alles zu sehen – sogar namhafte Bäckereien aus aller Welt. Denn zum Abschluss des Rundgangs erleben die Talents eine Virtual-Reality-Besichtigung. Dabei spazieren sie mithilfe einer VR-Brille virtuell durch Stuben und Verkaufsräume in Island, Griechenland, Österreich und den USA und können gemütlich im Stuhl sitzend der internationalen Konkurrenz über die Schulter schauen.

SAMSTAG

  • BackStage Messetour auf der iba
  • Kreativworkshop mit anschließender BackStage Challenge 
  • Preisverleihung des BackStage Awards 
  • BackStage Party im iba-Oktoberfestzelt

BackStage Challenge

Nach einer kleinen Stärkung ist es dann aber erst einmal vorbei mit der Gemütlichkeit. Jetzt heißt es beim Kreativworkshop und der anschließenden BackStage Challenge: Schluss mit Zuschauen – jetzt wird selbst Hand angelegt!

Unter dem Motto „Food Pairing“ kreieren die Talents in Zweierteams je zwei Cupcakes und zwei Brot-Kreationen, süß und deftig. „Wir sind nicht angetreten, um zu verlieren!“, zeigt sich Emelie von der Bäckerei Plentz kämpferisch. Gemeinsam mit Teampartnerin Alina zaubert sie für ihre fruchtigen „Südsee-Muffins“ ein außergewöhnliches Frosting: so blau wie der Ozean.

Auch an den anderen Backstationen wird kreativ gewerkelt, Mehl gewogen, Teig geknetet, Ei aufgeschlagen.

Man hilft sich gegenseitig: Siebe wandern von Team zu Team, Ofentüren werden aufgehalten. Trotz Siegeswillen geht Teamgeist hier immer noch vor Kampfgeist.

And the winner is ...

Gewinner/in Aylin und Jonas

Nachdem alle Backwaren und Snacks gefertigt sind, geht es an die Beurteilung durch die prominente Fachjury.

Keine Geringeren als Brezelkönigin Tatjana Moosmayer, der Kapitän der Bäckernationalmannschaft Siegfried Brenneis und „World Baker of the Year 2018“ Jochen Baier widmen sich den Kreationen der Talents und bewerten sie nach Optik, Zusammensetzung, Geschmack und natürlich Kreativität. „Es ist toll, hier in der Jury zu sein, der jungen Generation über die Schulter zu schauen und ihre innovativen Gebäcke zu sehen!“, sagt Brenneis.

Bei der feierlichen Verkündung der Entscheidung auf der Bühne sind dann alle entsprechend angespannt. Den Ausschlag gibt am Ende ein Funken mehr Mut zum Besonderen: „Es waren wirklich ganz tolle Sachen dabei und keiner, der komplett abgefallen wäre. Aber diese beiden haben mit ihrem besonderen Einfallsreichtum beim süßen Brotaufstrich einfach überzeugt“, erklärt Juryvorsitzender Baier die Entscheidung.

Verkäuferin Aylin und Bäcker Jonas gewinnen mit ihrer „Lemon Curd Vollkornschnitte“, einer „Mediterranen Stulle“, einem „Guacamole Cupcake“ und einem „Salted Peanuts Chocolate Cupcake“. Sie waren die Einzigen, die eine süße Brotvariante machten und dabei viel Feingefühl für die Zusammenstellung bewiesen.

„Wir haben es als Team gerockt!, freuen sich die beiden Champions auf der Bühne.

Im Anschluss feiern Aylin und Jonas ihren Erfolg gemeinsam mit allen anderen im Messefestzelt, in dem es bei Brotzeit und Volksmusik bayrisch-zünftig zugeht. Auch das ein oder andere Tanzbein wird schuhplattlernd geschwungen, wir sind schließlich in der Stadt des Oktoberfestes!

Tag 3: Mia san Minga

Am Morgen des dritten Tages zeigt der Bäckernachwuchs, dass er an frühes Aufstehen gewöhnt ist.

Schon am Frühstückstisch quatschen und quasseln die Talents, die inzwischen zu neuen Freunden geworden sind.

„Hier findet ein Austausch statt, der für die Zukunft Bestand hat. Man sieht sich wieder bei Events, wächst zusammen. Einfach eine gute Sache!“, fasst Teamleiter Robert es treffend zusammen.


"Hier haben sich neue Freunde gefunden."

SONNTAG

  • Besuch der bayrischen Traditionsbäckerei Hoffmann 
  • BackStage Citytour durch München

Leider ist nun auch schon Zeit zum Auschecken. Doch bevor alle die Heimreise antreten, wartet noch die Münchner City auf die BackStage Delegation. Zuerst steht die Betriebsbesichtigung der Backstube Hoffmann auf dem Plan. Hier zeigt Bäcker Hoffmann, wie man in einer bayrischen Traditionsbäckerei ans Werk geht, und backt gemeinsam mit den Talents zwei Varianten von Pain Paillasse und ein Schweizer Burli. Er erklärt den Materialeinsatz des hochwertigen Schweizer Mehls, die Arbeitsabläufe und die Handgriffe fürs „perfekte Zwirbeln“.

Nach dem Mittagessen geht es dann, bepackt mit den selbst gebackenen Broten und einem üppigen Lunchpaket, zur Tour durch „Minga“ – wie die Lokalpatriotin Christine erklärt, wird München so nach alter Tradition im bayrischen Umland genannt. Dass traditionell nicht altmodisch bedeutet, beweist auch die Wahl des Fahrzeugs: Mit schicken Retro-Bullis geht es von der Isarvorstadt über coole neue Kulturnutzungen wie dem „Container Collective“ bis zum Eisbach im Englischen Garten. Die Talents bewundern eine Stadt im Wandel, in der Neu und Alt wunderbar harmonieren. Vorbei an Münchner Prachtstraßen endet die Fahrt schließlich am Hauptbahnhof.

Zeit zum Abschied nehmen. Ein unvergessliches Wochenende geht zu Ende. Was haben die ersten BackStage Talents mitgenommen? Einen Blick hinter die Kulissen der iba, einmalige Erinnerungen und vor allem die Grundlage für ein enges Netzwerk mit Gleichgesinnten.